Johannes Hevelius war eine Persönlichkeit mit vielfältigen Talenten und Interessen. In die Geschichte der Stadt Danzig ging er jedoch nicht nur als genialer Astronom ein. Vor allem war er ein berühmter Bierbrauer aus einer Familie mit langen Bierbrautraditionen, die für die Herstellung des erstklassigem Jopenbiers bekannt war. Als wohlhabender Unternehmer war er außerdem Eigentümer einer großen, einträglichen Ziegelei in Langfuhr (Wrzeszcz) und einer Druckerei. In jungen Jahren hatte er ein Jurastudium an der Universität in Leiden absolviert. Als Ratsherr in Danzig nahm er am öffentlichen Leben teil und engagierte sich stark für die Angelegenheiten der Altstadt. Als Wissenschaftler interessierte er sich nicht nur für Astronomie, sondern auch für Biologie – mit Erfolg leitete er die experimentelle Züchtung von Zitronen in seinem Gutshof unweit der Stadt. Bekanntheit erlangte Johannes Hevelius jedoch vor allem dank seiner astronomische Forschungsarbeit. Von seiner auf den Dächern dreier aneinandergebauter Bürgerhäuser in der Korzenna-Straße eingerichteten Sternwarte aus nahm er zahlreiche Messungen des Himmels und verschiedener Himmelskörper vor. Die Ergebnisse seiner Arbeit veröffentlichte er in wissenschaftlichen Abhandlungen. Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Selenographia“ (Beschreibung der genauen Geografie der Mondoberfläche) und „Machina Coelestis“ (Beschreibung unterschiedlicher Messvorrichtungen für die Himmelsbeobachtung). Für seine wissenschaftliche Verdienste wurde Hevelius die Mitgliedschaft in der englischen wissenschaftlichen Vereinigung „Royal Society of London“ verliehen. Heute kann man unweit der einstigen berühmten Sternwarte dieses Danziger Astronomen das Denkmal von Johannes Hevelius besichtigen, das gegenüber des Altstädtischen Rathaus steht. An der blinden Wand eines der benachbarten Häuser prangt eine in Sgraffito-Technik angefertigte sehenswerte Himmelskarte, die aus einem seiner Werke stammt.
Verwandte Beiträge
Noch bis vor kurzem war die Kirche eine Kriegsruine. Sie wurde jedoch dank des Einsatzes des Ostsee-Kulturzentrums restauriert, wodurch sie ihren einstigen Glanz wiedererhielt. Das... Weiterlesen
Der Bleihof ist neben der Speicherinsel eine der zwei Hauptinseln, die Sie bei einem Spaziergang durch Danzig unbedingt sehen sollten. Diesem Ort in der Danziger... Weiterlesen
Gabriel Fahrenheit ist einer der weltweit bekanntesten Danziger. Jeder Amerikaner kennt den Namen des Erfinders der nach ihm benannten Temperaturskala – in den USA wird... Weiterlesen
Neptun ist nicht der einzige antike Gott, dessen künstlerisches Abbild auf dem Langen Markt zu finden ist. Der zweite ist Merkur, das römische Äquivalent des... Weiterlesen
Im Hinterhof des heutigen Schulzentrums für das Fernmeldewesen und des Gebäudes der Polnischen Post in Danzig sehen Sie eine hohe Ziegelmauer, an der der Zahn... Weiterlesen